Schließen

Onlinebibliothek noe-book.at

noe-book.at ist ein vom Land Niederösterreich gefördertes Projekt, das allen öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich zur Verfügung steht. Wir freuen uns, Ihnen mit der Onleihe eine große Bandbreite an digitalen Medien wie eBooks, ePapers, eAudios und eVideos bereit stellen zu können.

Die Anmeldung zur Freischaltung erfolgt direkt in der Bibliothek. 

Hier gelangen Sie zur Onlinebibliothek:

noe-book.at

 

Rückschau: Wie wir uns die Zukunft zurückholen

Rudi Anschober begeistert bei Lesung in Kirchberg

Am 1. Oktober 2025 lud die Bücherei Kirchberg zur Lesung mit dem ehemaligen Gesundheitsminister und Autor Rudi Anschober ins Weritas – und stieß dabei auf großes Interesse: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung.

Im Mittelpunkt der Lesung stand Anschobers aktuelles Buch „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“, in dem er sich mit den Herausforderungen und Chancen im Kampf gegen die Klimakrise auseinandersetzt. Der Autor zeigte darin nicht nur die harte Realität der globalen Erwärmung auf, sondern entwarf auch eine hoffnungsvolle Vision für das Jahr 2040 – eine Zukunft, die durch gemeinsames Handeln, politische Weichenstellungen und eine neue Lebenskultur möglich wird.

„Es geht darum, Mut zu machen und zu zeigen, dass Veränderung möglich ist“, betonte Anschober im Rahmen seiner Lesung. Der Schlüssel zur Bewältigung der Klimakrise liege im Zusammenhalt und in der Bereitschaft, alte Muster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.

Die Besucher:innen zeigten sich sehr interessiert von Anschobers Worten. Viele nahmen die zentrale Botschaft des Abends mit: Jeder Beitrag zählt – und nur gemeinsam können wir die Weichen für eine lebenswerte Zukunft stellen.

Die Bücherei Kirchberg hat mit dieser Veranstaltung nicht nur ein aktuelles und relevantes Thema aufgegriffen, sondern auch einen wichtigen Impuls für mehr Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Dialog in der Region gesetzt.

 

Wie kommt der Wald in die Bücherei?

Vom Baum zum Buch!

Ein Einblick in die Herstellung von Papier und Büchern für die ganze Familie. Welche Rohstoffe werden für die Papierherstellung verwendet, wie wird aus Altpapier wieder neues Papier? Kindgerecht und kurzweilig verfolgen wir den Weg eines Buches vom Ursprung im Wald bis ins Bücherregal. Beim Papierschöpfen wird die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt: Jedes Kind stellt sein eigenes Blatt Papier zum Mitnehmen her. Für Kinder ab 3 Jahren.

Kostenlos, Anmeldung unter diesem Link erforderlich („In den Warenkorb“)!

Samstag, 18. Oktober 2025, 14:30-16:30

Wahlokal im Gemeindeamt (Erdgeschoss), Marktplatz 6, 3470 Kirchberg am Wagram

 

Kinderlesung: Die Abenteuer der Spinne Gipsi

Kommt mit auf die Reise von Gipsi, der kleinen Superspinne, die mit ihren Freunden dem Frosch Heinrich und der Katze Maunzi viele lustige Abenteuer erlebt. Wir freuen uns auf dich! Lesung von Sonja Heinz für Kinder von 5–9 Jahren.

Kostenlos, aber bitte melde dich per Mail an buecherei-kirchberg-wagram@noebib.at an, wenn du dabei sein möchtest!

Freitag, 24 Oktober, 15:00

Bücherei, Marktplatz 6, 3470 Kirchberg am Wagram

 

Der Schokolade auf der Spur

Lust auf etwas Süßes? Gern greifen wir zu einer Tafel Schokolade, lassen sie uns schmecken. Schon die Azteken wussten um die besondere Wirkung der kleinen Bohne. Doch wo wird Kakao heute angebaut? Wie wird die Bohne zur Schokolade? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Antworten, lernen die dunkle Seite der Schokolade kennen und probieren aus, wie wir faire Schoko-Pralinen einfach selbst machen können. Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12.

Kostenlos, Anmeldung unter diesem Link erforderlich („In den Warenkorb“)!

Freitag, 21. November 2025, 15:00

Gemeindamt, Marktplatz 6, 3470 Kirchberg am Wagram

 

Kinderlesung: Schnurrige Weihnachten

Lustige Weihnachtsgeschichte mit Kater Bo und Kätzchen Flöckchen, die auf’s Christkind warten. Lesung von Christine Auer für Kinder von 3-8 Jahren.

Samstag, 29. November, 11:00

Gemeindamt, Marktplatz 6, 3470 Kirchberg am Wagram

 

Lesung mit Veronika Bauer: Wer Verderben sät

Frau Bauer liest aus ihrem neuen spannenden Krimi aus dem Weinviertel und der Wagram-Region.

»Ich weiß, was du getan hast.«, behauptet der Zettel an Elzas Tür. Ja, sie hat ihr Kind im Stich gelassen. Ja, sie hat ihren Ehemann im Garten vergraben. Aber umgebracht hat sie ihn nicht. Nur, wer wird Elza glauben? Das ganze Dorf ist gegen sie – die Erntehelferin aus dem Osten und angebliche Heiratsschwindlerin. In ihrer Panik gefangen, manövriert Elza sich in immer größere Schwierigkeiten. Bald schon geschieht der nächste Mord. Und der nächste Zettel an ihrer Tür prophezeit: »Du wirst töten.«

Kostenlos, aber bitte melde dich per Mail an buecherei-kirchberg-wagram@noebib.at an, wenn du dabei sein möchtest!

Freitag, 23. Jänner 2026, 19:00

Weritas, Marktplatz 44, 3470 Kirchberg am Wagram

 

Lesung mit Daniel Wisser: Smart City

Wem gehört die Stadt der Zukunft? Daniel Wisser erzählt vom Traum einer digitalisierten Wohlfühlwelt und ihrem größten Problem: dem Menschen.

Aufbruchstimmung in NEUDA, der sichersten, saubersten und nachhaltigsten Stadt der Welt. Über den rechtwinklig angeordneten Straßen kreisen Drohnen, unten bewegen sich geräuschlos Elektrocaddies und Cleaning-Robots, eine Messsäule kontrolliert die Lautstärke, die 54 Dezibel nicht übersteigen darf. Die Journalistin Morag Oliphant, deren Mann und Tochter bei einem Überfall von unbekannten Tätern getötet wurden, sucht den Neuanfang in NEUDA und will über dieses Pilotprojekt berichten. Sicherheit, Lebensqualität und ein harmonisches Zusammenleben garantiert man den Einwohnern der Smart City. So zumindest die Versprechung der Politik. Doch schon bald bemerkt Morag Oliphant merkwürdige Dinge: Nicht registrierte Menschen huschen durch die Straßen, der Müll verschwindet einfach vor den Toren der Stadt, und für die Sicherheit sorgt nicht die Polizei, sondern ein privates Unternehmen, das sich jeder Kontrolle entzieht. Als bei einer Demonstration ein Mann stirbt und niemand verantwortlich sein will, kommt Morag Oliphant nicht nur dem schattenhaften Geflecht von Politik und dem Konzern, der NEUDA betreibt, näher. Auch die Aufklärung des Todes ihrer Familie scheint damit zusammenzuhängen.

Freitag, 27. Februar 2025, 19:00

Weritas, Marktplatz 44, 3470 Kirchberg am Wagram

 

Buchstart NÖ

Buchstart NÖ ist ein Lese- und Sprachfrühförderprojekt, organisiert von den öffentlichen Büchereien für junge Familien.

Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern laden wir alle Neugeborenen und Kleinkinder bis 3 Jahre zu einer Entdeckungsreise in unsere Bücherei ein. Im Rahmen einer Aktion der Landes NÖ bekommt jedes Baby und jedes Kleinkind bis 3 Jahre eine Buchstart-Tasche mit einem pädagogisch wertvollen Papp-Bilderbuch, die Mio-Maus als Fingerpuppe und interessantes Infomaterial rund ums Thema Lesen.

Die Eltern können mit ihrem Baby, ihrem Kleinkind zu uns in die Bücherei kommen und sich diese Tasche kostenlos und unverbindlich abholen. Dabei lernen sie unsere neue Bücherei kennen und können unseren Buchbestand durchstöbern.

Durch diese Aktion soll allen Neugeborenen und Kleinkindern eine frühe Begegnung mit Büchern und somit ein erster Zugang zu Bildung und Kultur ermöglicht werden.

 

Rückschau: Ostergeschichten mit Leni Steindl

Leni Steindl brachte mit Hauptdarsteller Fridolin die Kinderaugen zum Leuchten:

Am 5. April war die Kinderbuchautorin Leni Steindl wieder zu Gast in unserer Bücherei. Zusammen mit Fridolin und den Osterhasenmädchen versuchte das junge Publikum, in die großen Fußstapfen von Opa Osterhase zu treten und das Osterfest zu retten. Außerdem gab es für die kleinen ZuhörerInnen jede Menge Mitmachspiele, Rätsel oder Basteleien und für aufmerksame Lesehasen ein kleines Geschenk.

Leni Steindls lustige Fridolin-Bücher haben in vielen Kinderzimmern bereits einen festen Platz – ob abends beim Vorlesen, beim Lesenlernen oder einfach beim Spielen – und sie können in unserer Bücherei ausgeborgt werden!

 

 

Rückschau: Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen am 28.2.

Am 28. Februar 2025 war Dr. Florian Freistetter bei uns zu Gast im Weritas und hielt einen sehr spannenden Vortrag über die Sterne. Die Sterne nehmen uns mit auf die Suche nach außerirdischem Leben, sie erklären uns, wie schwarze Löcher funktionieren und warum die Dinosaurier ausgestorben sind. Die Sterne zeigen uns eine Welt, die fremd für uns ist aber gleichzeitig treffen wir sie überall in unserem normalen Leben. Florian Freistetter erzählt vom Urknall im Alltag und zeigt, wie die Astronomie das Unsichtbare sichtbar machen kann.

Florian Freistetter promovierte am Institut für Astronomie der Universität Wien und hat danach an der Sternwarte der Universität Jena und dem Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg als Astronom gearbeitet. Zur Zeit bloggt und podcastet er über Wissenschaft, schreibt Bücher und ist Teil des Wissenschaftskabaretts Science Busters.

Schwarzes Loch:
Andere Form der Lichtwahrnehmung:
Zu Gast bei uns:

Buchstart NÖ

Buchstart NÖ ist ein Lese- und Sprachfrühförderprojekt, organisiert von den öffentlichen Büchereien für junge Familien.

Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern laden wir alle Neugeborenen und Kleinkinder bis 3 Jahre zu einer Entdeckungsreise in unsere Bücherei ein. Im Rahmen einer Aktion der Landes NÖ bekommt jedes Baby und jedes Kleinkind bis 3 Jahre eine Buchstart-Tasche mit einem pädagogisch wertvollen Papp-Bilderbuch, die Mio-Maus als Fingerpuppe und interessantes Infomaterial rund ums Thema Lesen.

Die Eltern können mit ihrem Baby, ihrem Kleinkind zu uns in die Bücherei kommen und sich diese Tasche kostenlos und unverbindlich abholen. Dabei lernen sie unsere neue Bücherei kennen und können unseren Buchbestand durchstöbern.

Durch diese Aktion soll allen Neugeborenen und Kleinkindern eine frühe Begegnung mit Büchern und somit ein erster Zugang zu Bildung und Kultur ermöglicht werden.

Rückschau: Mitmachlesung im Advent

Die Mitmach-Lesung rund um das freche Eichhörnchen Fridolin und wie sich dieser auf Weihnachten vorbereitet kam bei unseren kleinen Büchereibesucher:innen sehr gut an! Neben dem Erraten von Düften und allerlei kleineren Rätsteln, war auch die Verkostung von Keksen nach streng geheimen Mäuserich-Rezept dabei. Autorin Leni Steindl sorgte definitiv für vorweihnachtliche Stimmung. Ihr Buch Fridolin und der Weihnachtszauber kann ab sofort bei uns in der Bücherei ausgeliehen werden!

 

Rückschau: Eröffnungsfest

Die feierliche Eröffnung fand bei bestem Wetter und guter Stimmung am Wochenende 27./28. April 2024 statt!

Fotos finden Sie hier!

Ein neues Kapitel in der Geschichte der Bücherei Kirchberg am Wagram wurde aufgeschlagen, nachdem die alte Pfarrbibliothek nach unzähligen freiwillig geleisteten Stunden des ehrenamtlichen Büchereiteams in die modernen und neu gestalteten Räumlichkeiten des Gemeindeamtes einziehen konnte. Dies wurde nun gebührend gefeiert, und zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Franz Aigner, Büchereileiterin Annemarie Bierbaumer, Festtagsredner Landtagspräsident Mag. Wilfing und Pfarrer Mag.Mag. Walterskirchen, versammelten sich, um diesen Meilenstein zu würdigen.

Der neue Bildband „Gruß aus Kirchberg“ von Amtsleiter a.D. Herbert Eder wurde präsentiert. Diese beeindruckende Sammlung von Postkartenansichten der Katastralgemeinde aus über ein hundert Jahren ermöglichte den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Wagramgemeinde. Der Bildband „Gruß aus Kirchberg“ ist am Gemeindeamt zu erwerben.

Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung wurde von der Band Bradlmasowa gestaltet, deren mitreißende Klänge die festliche Atmosphäre stimmungsvoll untermalten.

Besonders erfreulich war die große Anzahl von neuen Kund:innen, die sich bereits am Eröffnungswochenende eingeschrieben haben und vom großen Interesse und der hohen Wertschätzung, welche die neugestaltete Bücherei in der Gemeinde bereits genießt, zeugen.

Den krönenden Abschluss bildete eine kabarettistische Lesung von Autorin Katharina Grabner-Haydn, die mit ihrem humorvollen Blick auf das Leben bei den Zuhörer:innen für viele Lacher sorgte.

Auch die jüngsten Leser:innen kamen nicht zu kurz: Am Sonntag fand eine begeistert aufgenommene Lesung mit Kinder-Krimiautor Hannes Hörndler statt, bei der die Kinder in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen konnten. Eine glückliche Siegerin eines vom Autor veranstalteten Quizzes konnte sich über ein verrücktes Buch und ein glücklicher Sieger über einen von der Bücherei verlosten neuen Tonie freuen!

Bürgermeister Franz Aigner betonte die Bedeutung der Bücherei als zentralen Anlaufpunkt für Bildung und Kultur in der Gemeinde: „Die erfolgreiche Neuaufstellung der Bücherei Kirchberg am Wagram im Gemeindeamt ist ein wichtiger Schritt für unsere Gemeinde. So können wir sicherstellen, dass die Bücherei auch in Zukunft ein Ort der Begegnung und des Austauschs für alle bleibt.“

Rückschau: Umzug und Neugestaltung

Die Pfarrbücherei Kirchberg ist 2024 zur öffentlichen „Bücherei Kirchberg am Wagram“ geworden. Der Umzug in den Innenhof des Gemeindeamts, der Umbau sowie die moderne Einrichtung der Erdgeschoss-Räumlichkeiten sind seit Ende März abgeschlossen, der erste Öffnungstag war der 2. April. Durch verlängerte Öffnungszeiten, Veranstaltungen sowie die Anschaffung neuer Medien (neben vielen neuen Büchern für Groß und Klein auch Tonies) sind die kulturelle Vielfalt in der Gemeinde weiter ausgebaut und attraktive Angebote für Kinder, Familien und Erwachsene geschaffen worden!

Auch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen wurden bereits gefunden, weitere Helfer:innen (egal ob jugendlich oder mit viel Erfahrung, lesebegeistert oder ein Organisationstalent) sind jedoch herzlich willkommen um praktische Öffnungszeiten und guten Service anbieten zu können.

Wir laden Sie/dich zudem herzlich ein, Wünsche bezüglich Medienangebot, Öffnungszeiten oder Veranstaltungen an buecherei-kirchberg-wagram@noebib.at zu übermitteln.

April 2024: fertiger Hauptraum

April 2024: fertiger Kinderbereich

April 2024: befüllte Tonieregale (gibt aber noch viel mehr!) – powered by Sparkasse Horn-Ravelsbach-Kirchberg

April 2024: fertiger Erwachsenenbereich

Baustelle Stand Jänner: Hauptraum

Baustelle Stand Jänner: Tonie Regale

Baustelle Stand Dezember: Eingangsbereich/Kinderabteilung

Baustelle Stand Dezember 2023: Beleuchtung

Baustelle Stand Dezember 2023: zweiter Raum/Erwachsenenabteilung

Hannelore Löschl, Stephan März (Gemeinde), Annemarie Bierbaumer (Leitung), Erwin Mantler (Vizebürgermeister), Katja März

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Baustelle Stand November 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Neuigkeiten